Roche Diagnostics für EWM-Projekt ausgezeichnet

SAP Quality Award 2011

Pressemeldung der Firma SALT Solutions GmbH

Die Roche Diagnostics GmbH in Mannheim, Kunde der SALT Solutions, hat mit dem Projekt „LAZ – Implementierung von SAP EWM 7.0 mit voller MFS-Funktionalität“ die Silber-Medaille beim renommierten SAP Quality Award 2011 in der Kategorie „New Business Application Implementation“ gewonnen. Dabei überzeugte SALT Solutions als SAP-Spezialist und kompetenter Implementierungspartner durch Qualität im Projektmanagement sowie in der Projektumsetzung.

Mit dem SAP Quality Award würdigt SAP die qualitativ hochwertige Einführung von SAP EWM am Roche-Standort Mannheim. Die Preisverleihung findet am 09.12.2011 in der SAP-Arena in Mannheim statt.

Materialflusssteuerung im validierten Umfeld Roche hat in Mannheim einen neuen Lagerkomplex „Lager- und Abwicklungszentrum – LAZ“ errichtet. Bestandteile sind ein 43 Meter hohes automatisches Hochregallager, ein manuelles Regallager für Kühl- und Tiefkühlware, ein Lager für Gefahrstoffe, manuelle Lager- und Versandbereitstellungsflächen sowie Kommissionier- und Packplätze für die logistische Abwicklung des Applied Science-Geschäftes. Insgesamt investierte Roche 58 Millionen Euro in das Bau- und IT-Projekt.

Zur Realisierung des Gesamtvorhabens, speziell die Lagerabwicklungen und die Materialflusssteuerung, wurde das neue Lagerverwaltungssystem SAP EWM auf Basis SCM 7.0 mit seiner MFS-Komponente im validierten Umfeld eingeführt. Das übergeordnete ERP-System basiert auf SAP R/3 Version 4.6C.

Wegeoptimierte Rundlaufbildung

Mit SAP EWM MFS erfolgt dabei die komplette Materialflusssteuerung des automatischen Hochregallagers inklusive der Regalbediengeräte. Die Steuerung erfolgt komplett über den SAP EWM MFS Standard – es wurden dabei keine zusätzlichen Materialflusskomponenten eingesetzt.

Neben der MFS-Steuerung gehört auch eine wegeoptimierte Rundlaufbildung bei der Kommissionierung zur Abwicklung des Applied Science-Geschäftes. Die Abbildung der komplexen Packanforderungen unter Berücksichtigung von Gefahrgutdaten, Transportdauer und speziellen Produktanforderungen erfolgt über die Nutzung des SAP EWM-Packalgorithmus.

Ein weiteres Rollout des SAP EWM mit einem Upgrade auf die neueste Version 7.02 findet derzeit bei Roche in Indianapolis in den USA statt. Auch hier ist die SALT Solutions GmbH als Implementierungspartner eingebunden.

Weitere Projektinformationen unter:

http://www.salt-solutions.de/…



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
SALT Solutions GmbH
Argelsrieder Feld 1a
82234 Oberpfaffenhofen
Telefon: +49 (8153) 90173-0
Telefax: +49 (8153) 90173-20
http://www.salt-solutions.de

Ansprechpartner:
Michael Seibold
+49 (931) 46086-2552



Dateianlagen:
    • Hoch hinaus: Bau des Roche-Lagers
Im Geschäftsfeld Logistik bietet die SALT Solutions GmbH IT-Lösungen und Systemintegration im SAP-Standard. SALT Solutions ist Mitglied im Special Expertise Programm der SAP Deutschland im Bereich SCM, Ramp-Up-Partner für SAP EWM und zertifizierter Application Management Service Provider der SAP. Das Leistungsangebot umfasst IT-Lösungen für Supply Chain Management, Intralogistik mit direkter Anbindung von Automatikkomponenten sowie Kontraktlogistik und Logistikcontrolling. Ein 30-köpfiges, SAP-zertifiziertes Supportteam bietet Systempflege und Weiterentwicklung von SAP- und Fremdsystemen international und rund um die Uhr nach ITIL-Standards. Zu den Logistikkunden der SALT Solutions gehören die Lufthansa, Daimler, Fiege, Coca-Cola Erfrischungsgetränke, Boehringer Ingelheim, SCA und Würth.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.