Das fahrerlose Transportfahrzeug OL1200S von Grenzebach ermöglicht mit seinem omnidirektionalen Antrieb und intelligenter Sensorik speziell den Transport langer Warenträger einfacher, schneller und sicherer.
Pressemeldung der Firma Grenzebach Group

360° Vorsprung: Das fahrerlose Transportfahrzeug OL1200S von Grenzebach macht mit seinem omnidirektionalen Antrieb und einem innovativen Technologiepaket speziell den Transport langer Warenträger einfacher, schneller und sicherer.
360° Head Start: Thanks to its omnidirectional drive and smart sensors, the Automated Guided Vehicle OL1200S from Grenzebach allows easier, quicker, and safer transportation, particularly of long goods carriers.
© Grenzebach
Anwender profitieren von Platzersparnis, geringeren Investitionskosten und einem kürzeren Zeitraum für die Inbetriebnahme. Dafür erhielt die Neuheit die Auszeichnung „Bestes Produkt“ der LogiMAT 2021.
Autonomer, schneller, intelligenter – mit dem neuen OL1200S stellt Grenzebach die nächste Generation fahrerloser Transportfahrzeuge (FTF) für lange Warenträger und Nutzlasten bis 1.200 kg vor. Es fährt omnidirektional uneingeschränkt in jede Richtung und ist mit intelligenter Sensorik ausgestattet. So kann das OL1200S auf kleinstem Raum große Bauteile transportieren.
Spezialist für lange Warenträger
Insbesondere das Querandienen länglicher Bauteile oder Ladungsträger ist durch die hohe Manövrierfähigkeit platzsparend möglich. Der Weitertransport in Richtung der kürzeren Seite erfolgt ohne weitere Drehung. Eine autonome Warenträgerfindung erkennt ungenau platzierte Warenträger und ermöglicht dem OL1200S, sie auf wenig Raum autonom aufzunehmen. Zusätzliche Sensorik im Fahrzeug oder eine Adaption der Warenträger sind dafür nicht notwendig. Bahnhöfe und Übergabestationen entfallen komplett. In ersten Kundenprojekten konnte der Platzbedarf der Andienstationen im Vergleich zu einem manuellen Routenzug bzw. einer FTF-Lösung mit Differentialantrieb nachweislich um bis zu 75% reduziert werden. Anwender profitieren außerdem von geringeren Investitionskosten und einem kürzeren Zeitraum für die Inbetriebnahme. Anpassungen von bestehenden Anlagen sind schneller und einfacher umsetzbar als bisher. Daher ist dieses FTF besonders für hochflexible Produktionsumgebungen geeignet.
Rundum sicher
Ausgerüstet mit Lidar- und 3D-Visionsystemen setzt das FTF zudem neue Zeichen in punkto Personen- und Transportsicherheit. Das macht den gleichzeitigen Einsatz in Bereichen mit Personenverkehr möglich und verhindert Transportschäden durch die Kollision mit Hindernissen im Raum, wie zum Beispiel mit überstehenden Bauteilen. Das FTF erreicht bis zu 6 km/h und bewältigt auch Steigungen bis 5% problemlos.
Optimale Gesamtlösungen für den automatischen Teiletransport
Das neue Fahrzeug kann mit dem bewährten Grenzebach L1200S mit Differentialantrieb in einer Lösung kombiniert werden. So erhalten Anwender eine optimale Automatisierungslösung für den innerbetrieblichen Teiletransport in Produktion und Logistik, die die Stärken beider Fahrzeuge kombiniert. Sowohl der Grenzebach Flottenmanager als auch das neue OL1200S sind VDA5050 kompatibel. Einer Kombination mit VDA5050-fähigen FTF von Drittherstellern in einer Anlage steht damit ebenfalls nichts im Wege.
OL1200S: Ausgezeichnetes Gesamtpaket
Das überzeugte auch die unabhängige Jury der Auszeichnung „Bestes Produkt“ der LogiMAT. Mit dem Preis werden nach eigener Aussage jährlich innovative Produkte ausgezeichnet, die wesentlich zur Rationalisierung, Kostenersparnis und Steigerung der Produktivität in der innerbetrieblichen Logistik beitragen. Die Auszeichnung ist eine der begehrtesten in der Intralogistik-Branche und wird in drei Kategorien vergeben. Das OL1200S wurde in der Kategorie Kommissionier-, Förder-, Hebe-, Lagertechnik ausgezeichnet.
Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
Grenzebach Group
Albanusstrasse 1
86663 Asbach-Bäumenheim
Telefon: +49 (906) 982-2000
Telefax: +49 (906) 982-108
http://www.grenzebach.com/de/Ansprechpartner:
Cathrin Gros
Marketing Specialist
+49 (906) 982-2161
Dateianlagen:

360° Vorsprung: Das fahrerlose Transportfahrzeug OL1200S von Grenzebach macht mit seinem omnidirektionalen Antrieb und einem innovativen Technologiepaket speziell den Transport langer Warenträger einfacher, schneller und sicherer.
360° Head Start: Thanks to its omnidirectional drive and smart sensors, the Automated Guided Vehicle OL1200S from Grenzebach allows easier, quicker, and safer transportation, particularly of long goods carriers.
© Grenzebach

Ein 360° 3D-Visionsystem erfasst Störfaktoren ab ca. 50 mm. Das verhindert Transportschäden durch die Kollision mit Hindernissen im Raum, wie zum Beispiel mit überstehenden Bauteilen, halb geöffneten Rollto-ren oder den Zinken von Gabelfahrzeugen.
A 360° 3D vision system detects disruptive factors with a minimum size of approximately 50 mm (2 inches). This prevents transportation damage caused by collisions with obstacles in the operating area, such as protruding components, partia
© Grenzebach

Das OL1200S erkennt die Position von ungenau platzier-ten Warenträgern in einem Varianzbereich von +/- 250 mm. Die autonome Warenträgerfindung ermöglicht dem Fahrzeug, diese Lasten problemlos automatisiert aufzunehmen.
The OL1200S detects the position of inaccurately placed goods carriers within a variance range of +/– 250 mm (9.8 inches). The autonomous detection of goods carriers enables the vehicle to pick up the loads automatically without a problem.
© Grenzebach

Das OL1200S kann sich omnidirektional, unbegrenzt in jede Richtung bewegen oder sich auf der Stelle um die eigene Achse drehen. Enge Wege, 90°-Kurven, Wende-manöver oder das Querandienen von Warenträgern sind für das Fahrzeug ein Kinderspiel.
The OL1200S is omnidirectional; it can move freely in any direction and rotate on its axis while stationary. Narrow pathways, 90° curves, turning maneuvers, and cross-docking of goods carriers are tasks easily accomplished by this vehicle.
© Grenzebach

Lithium-Power, 48 DC, bis zu 80 Ampere Ladestrom. Das OL1200S ist für maximale Verfügbarkeit im 24/7 Betrieb im harten Industriealltag mit Spitzengeschwindig-keiten von bis zu 6 km/h ausgelegt.
Lithium power, 48 DC, up to 80 amperes charging current. With top speeds of up to 6 km/h (3.7 mph), the OL1200S is designed for maximum uptime in demanding industrial environments that operate around the clock.
© Grenzebach
Über Intralogistik bei Grenzebach:
Grenzebach bietet fahrerlose Transportsysteme für den automatischen Teiletransport in Produk-tion und Fertigung sowie Ware-zur-Person Lösungen für die Lagerlogistik. Die ganzheitlichen Automatisierungs-Lösungen beinhalten Hardware, Software und Service. Die Fahrzeuge werden an eigenen Produktionsstandorten gefertigt. Grenzebach versteht sich als zuverlässiger Partner, der Kunden über den gesamten Produktlebenszyklus begleitet. Ziel sind Intralogistik-Lösungen, die genau auf die Bedürfnisse der Anwender zugeschnitten sind.
Über Grenzebach:
Grenzebach bedient die globalen Märkte der Glas- und Baustoffindustrie sowie der Intralogistik mit maßgeschneiderten Automatisierungslösungen. Darüber hinaus erschließt das Unterneh-men stets neue Anwendungsgebiete wie das Rührreibschweißen, die Automatisierung der Ad-ditiven Fertigung oder die digitale Vernetzung. Mit der Digitalisierungsplattform SERICY können Kunden ihr eigenes digitales Know-how zukunftssicher selbst entwickeln. Grenzebach zählt zu den weltweiten Technologieführern seiner Märkte. Fertigungsstandorte in Deutschland, Rumä-nien, USA und China sowie weltweite Vertretungen ermöglichen Kundenservice vor Ort. Mehr als 3.000 installierte Anlagen in 55 Ländern stehen für Qualität und Zuverlässigkeit – und das seit 60 Jahren. Seit der Gründung ist die mittelständische Unternehmensgruppe im Besitz der Gründerfamilie und zählt mit einer Exportquote von über 90 Prozent zu den Global Playern.
Weiterführende Links
Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber
(siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des
Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber
Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder
Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen
Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung
von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen
Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer
Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber.
Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses
Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die
Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.
Comments are closed.