LogiMAT 2013: Die nächste Generation der psb Shuttles fest im Visier

Am Stand der psb intralogistics aus Pirmasens, Marktführer für Regalbediengeräte im Bereich hängender Waren, stehen neben den Systeminnovationen für E-Commerce und wirtschaftliches Retourenmanagement, auch eine Weltpremiere im Mittelpunkt.

Pressemeldung der Firma psb intralogistics GmbH

Weltpremiere der neuen Shuttle-Generation im Mittelpunkt

Das branchenübergreifende Denken in der Distributions- und Produktionslogistik bildet die Basis der innovativen Systemlösungen aus der »Denkfabrik« des mittelständischen Unternehmens aus Rheinland-Pfalz. Gerade in der Shuttle-Technik wird dies immer wichtiger: die Parameter im Einsatz sind genauestens zu prüfen, um die Abgrenzung zu Regalbediengeräten für Kunden zu verdeutlichen.

»Jedes Projekt wird auf RBG-Tauglichkeit gegenüber dem Einsatz von psb Shuttles vario.sprinter geprüft«, führt Vertriebsleiter Dipl.-Wirtsch.-Ing. Volker Welsch aus. »Im Gegenzug sehen wir auch im Shuttle-Bereich noch Marktpotenzial für Weiterentwicklungen. Mit der neuesten Generation des vario.sprinter und unseren Hochleistungsregalbediengeräten haben wir passende Antworten auf die unterschiedlichsten Aufgabenstellungen unserer Kunden im Lagerbereich.«

Leistungssteigerung bei hoher Modularität im Lager ist die Kerncharakteristik der weiterentwickelten Shuttle-Systemplattform. Speziell bei Anwendungen in Branchen, in denen auf Grund permanenter Änderungen der Geschäftsprozesse oder der Marktanforderungen Flexibilität verlangt wird, erweist sich ein Shuttle-Einsatz im Lagerbereich immer öfter als die zukunftsorientierte und wirtschaftliche Variante.

Mit der neuesten Generation vario.sprinter, bei der durch Einsatz von modernen Werkstoffen und neuesten Steuerungskomponenten eine bis zu 50-prozentige Gewichtsreduzierung erreicht wurde, stellt psb ein Shuttle vor, das die hohe Effizienz mit einer bisher unerreichten Flexibilität im Lager kombiniert. Verbesserte Leistungswerte und optimiertes Fahrverhalten legen den Grundstein für eine effiziente Lagerhaltung. Die hohe Prozesssicherheit von Beginn an wird auch durch Echtdaten-Emulationen im Vorfeld der Anlageninbetriebnahme erreicht.

Auf Stand 105 in Halle 1 können sich Fachbesucher neben dem neuen vario.sprinter das weiterentwickelte Micro-Trolley-System mtr, das auf der gemeinsamen Plattform-Strategie mehrerer Hängeförderertypen und Power&Free-Anlagen basiert, aus der Nähe anschauen.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
psb intralogistics GmbH
Blocksbergstraße 145
66955 Pirmasens
Telefon: +49 (6331) 717-0
Telefax: +49 (6331) 717-199
http://www.psb-gmbh.de

Ansprechpartner:
Thomas-Erno Weidner
Leiter Kommunikation
+49 (6331) 717-163

Die psb intralogistics GmbH, ein mittelständisches Unternehmen mit über 125-jähriger Tradition, zählt zu den führenden europäischen Unternehmen im Bereich Materialflusstechnik und Intralogistik. Sie plant und realisiert intralogistische Gesamtsysteme für Produktion und Distribution aus eigener Hand; d. h. alle Fertigungsschritte sind am Standort Pirmasens konzentriert. Dies schafft eine hohe Transparenz während des gesamten Projektablaufs. Im Stammhaus in Pirmasens werden Mechanik, Steuerung und überlagerte Rechnersoftware (LVS inkl. ERP-Anbindungen) entwickelt, gefertigt und in Betrieb genommen. Alle Produkte werden als modulare Systemkomponenten entwickelt und von psb Projekt-Ingenieuren zu kundenspezifischen Lösungen zusammengefügt. Auch den After-Sales-Service übernimmt psb, wodurch im Servicefall firmeneigene Spezialisten als Ansprechpartner zur Verfügung stehen und kein anonymes Callcenter.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.