Zukunftsfähige Intralogistik

21. Deutscher Materialfluss-Kongress des VDI am 29. und 30. März 2012 zeigt, wie Technik und IT sich auf aktuelle Logistikkonzepte auswirken

Pressemeldung der Firma VDI Wissensforum GmbH

Sind Cloud Logistics zukunftsfähig? Wie sieht das automatische Kleinteilelager der Zukunft aus? Welche Lösungen gibt es für Nachhaltigkeit und Demographie? Antworten auf diese und viele weitere Fragen liefert der 21. Deutsche Materialfluss-Kongress, den das VDI Wissensforum am 29. und 30. März 2012 an der Technischen Universität München in Garching veranstaltet. Kongressleiter ist Prof. Dr. Willibald A. Günthner, Leiter des Lehrstuhls für Fördertechnik, Materialfluss und Logistik der TU München.

In mehr als 40 Fachbeiträgen präsentieren Experten neue Erkenntnisse und Projekte aus der Logistikbranche. Sie stellen unter anderem erprobte und aufgabenspezifische Lösungen anhand von ausgewählten „Best Practice“ Anwendungen vor. So zeigen Michael Suden, Executive Director Germany Southwest und Christian Schmidt, Niederlassungsleiter von Fiege Deutschland Stiftung, wie das „Retourenmanagement im Einzelhandel und Onlinebusiness“ erfolgreich funktioniert.

Nachhaltigkeit in der Logistik ist das Thema von Dr. Christoph Hempsch, Vice President, Deutsche Post AG in seinem Beitrag „Klimaschutz im Rahmen des GoGreen-Programms von Deutsche Post/DHL“.

Der Kongress bietet drei parallele Sektionen. Zu den Themenblöcken zählen beispielsweise Cloud Logistics, Kleinteilelager, Nachhaltigkeit, Demographie, Betriebsführung, AutoID und RFID. Zudem werden auch in diesem Jahr wieder der Innovationspreis Logistik sowie der VDI-Studienpreis für Logistik verliehen.

Parallel findet ein gesondertes Studentenforum statt. Dazu zählt auch der Logistik-Showcase mit innovativen Logistiklösungen aus der Forschung – unter anderem ein intelligenter Thermobehälter, ein fehlersicheres Pick-by-Vision System sowie ein virtueller Hochregalstapler.

Den Abschlussvortrag hält der Hochsprung-Weltrekordler Carlo Thränhardt. Er zeigt, wie Nachhaltigkeit und Konsequenz zukünftigen Erfolg garantieren.

Begleitend zum Kongress zeigt eine Fachausstellung die neuesten Entwicklungen und Möglichkeiten der Logistikbranche.

Anmeldung und Programm unter www.materialflusskongress.de oder über das VDI Wissensforum Kundenzentrum, Postfach 10 11 39, 40002 Düsseldorf, E-Mail: wissensforum@vdi.de, Telefon: +49 211 6214-201, Telefax: -154.



Firmenkontakt und Herausgeber der Meldung:
VDI Wissensforum GmbH
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
Telefon: +49 (211) 6214-201
Telefax: +49 (211) 6214-154
http://www.vdi-wissensforum.de

Ansprechpartner:
Nora Kraft (E-Mail)
Pressekontakt
+49 (211) 6214-426

Das VDI Wissensforum mit Sitz in Düsseldorf ist seit mehr als 50 Jahren einer der führenden Weiterbildungsspezialisten für Ingenieure sowie für Fach- und Führungskräfte im technischen Umfeld. Die fast 1.000 Veranstaltungen im Jahr decken alle relevanten Branchen ab. Das Angebot reicht von Seminaren und Technikforen über modulare Lehrgänge mit abschließender Zertifizierung bis zu Fachtagungen und Kongressen. Dabei gewähren permanente Marktrecherche, ein großes Expertennetzwerk und das ausgeprägte Know-how des VDI (Verein Deutscher Ingenieure) die hohe Qualität der Veranstaltungen.


Weiterführende Links

Für die oben stehende Pressemitteilung ist allein der jeweils angegebene Herausgeber (siehe Firmenkontakt oben) verantwortlich. Dieser ist in der Regel auch Urheber des Pressetextes, sowie der angehängten Bild-, Ton-, Video-, Medien- und Informationsmaterialien. Die Huber Verlag für Neue Medien GmbH übernimmt keine Haftung für die Korrektheit oder Vollständigkeit der dargestellten Meldung. Auch bei Übertragungsfehlern oder anderen Störungen haftet sie nur im Fall von Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit. Die Nutzung von hier archivierten Informationen zur Eigeninformation und redaktionellen Weiterverarbeitung ist in der Regel kostenfrei. Bitte klären Sie vor einer Weiterverwendung urheberrechtliche Fragen mit dem angegebenen Herausgeber. Eine systematische Speicherung dieser Daten sowie die Verwendung auch von Teilen dieses Datenbankwerks sind nur mit schriftlicher Genehmigung durch die Huber Verlag für Neue Medien GmbH gestattet.

Subscribe

Subscribe to our e-mail newsletter to receive updates.

Comments are closed.